EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnung, Artikel 8/9 Fonds… Nachhaltigkeit ist speziell für alle Mitarbeitenden in Vertriebsorganisationen ein komplexes Thema. Deshalb hilft der VÜHRERSCHEIN Nachhaltigkeit im Vertrieb allen Beteiligten des Vertriebsprozesses dabei, Sicherheit in diesem Thema zu erlangen.
Buche jetzt deine Teilnahme und erhalte umfassendes Wissen und Material zum Thema Nachhaltigkeit im Vertrieb!
Nach Abschließen des praxisorientierten Zertifikatsprogrammes sind Vermittler:innen in der Lage, sich mit fundiertem Hintergrundwissen im Bereich nachhaltiger Versicherungen zu bewegen. Außerdem erwerben die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis der Grundlagen im Bereich der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, den regulatorischen Voraussetzungen, möglichen Anlagestrategien und den Kundenwünschen und Ansprachekonzepten.
Der VÜHRERSCHEIN ist in vier Module strukturiert, die sich an der Zielgruppe und dem Wissensbedarf ihrer Kunden ausrichten. Jedes Modul ist in kleinere Online-Lerneinheiten unterteilt. Alle 2 Monate werden zudem unternehmensübergreifende virtuelle Q&A Sessions angeboten, in denen die zuvor eingereichten Fragen beantwortet werden.
Besonders eignet sich die Teilnahme am Zertifikatsprogramm für Vermittler:innen und vertriebsnahe Mitarbeitende, die Schlüsselkompetenzen in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit erwerben wollen.
Modul 1: Die Frage nach dem Warum?
Was bedeuten die Begriffe Nachhaltigkeit und Sustainable Finance?
Was sind die Nachhaltigkeitsziele?
Welche Bedeutung hat das Thema für die Assekuranz?
Welchen Hebel hat die Finanzwirtschaft?
Zusammenfassung aus der Vertriebsperspektive
Modul 2: Was will der Regulator?
Was will der Regulator – Intro
Was ist der EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums?
Wie geht die EU bei der Erreichung ihrer Ziele vor?
Exkurs: Was versteht man unter Greenwashing?
Was ist die EU-Taxonomie?
Was ist die Offenlegungsverordnung?
Änderungen von MiFID II und IDD: Was muss beachtet werden?
Welche Beratungs- und Dokumentationspflichten ergeben sich aus den regulatorischen Veränderungen?
Zusammenfassung aus der Vertriebsperspektive
Modul 3: Was bietet der Markt?
Wie findet Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung Berücksichtigung?
Wie werden Nachhaltigkeitsaspekte in Lebensversicherungsprodukte integriert?
Bonuseinheit: Welche Produktvarianten für Lebensversicherungsprodukte existieren am Markt?
Wie werden Nachhaltigkeitsaspekte in Kompositprodukte intergriert?
Bonuseinheit: Welche Produktvarianten für Kompositprodukte existieren am Markt?
Zusammenfassung aus der Vertriebsperspektive
Modul 4: Welche Zielgruppen gibt es und was wollen die Kunden?
Was versteht der Kunde unter „Nachhaltigkeit“ generell und bei Versicherungen im Speziellen?
Was Kunden benötigen und erwarten
Identifizierung von Zielgruppen
Möglichkeiten der Ansprache
Wie kann man sich als Vermittlerbetrieb/Makler nachhaltig aufstellen?
Die Einwandbehandlung
Zusammenfassung aus der Vertriebsperspektive
VÜHRERSCHEIN Nachhaltigkeit: Abschluss und Ausblick
Unsere Referent:innen
Hier ein erster sneak peek
Anzahl der Lernenden
Einzelpreis (netto)
1-4
590 EUR
5-20
490 EUR
21-50
390 EUR
51-100
290 EUR
ab 101 (Maximalpreis: 79.000 EUR)
190 EUR
Preisbeispiele
Anzahl der Lernenden
Einzelpreis (netto)
Gesamtpreis (netto)
1
590 EUR
1 x 590 EUR = 590 EUR
590 EUR
15
490 EUR
15 x 590 EUR = 8.850 EUR
7.350 EUR
40
390 EUR
40 x 590 EUR = 23.600 EUR
15.600 EUR
75
290 EUR
75 x 590 EUR = 44.250 EUR
21.750 EUR
200
190 EUR
200 x 590 EUR = 118.000 EUR
38.000 EUR
416
190 EUR
416 x 590 EUR = 245.440 EUR
79.000 EUR
1.000
79 EUR
1.000 x 590 EUR = 590.000 EUR
79.000 EUR
5.000
16 EUR
5.000 x 590 EUR = 2.950.000 EUR
79.000 EUR